Pflege und Betreuung

Wir setzen unser ganzes Können und unsere ganze Kraft dafür ein, dass Sie sich bei uns wie zu Hause fühlen.

Zu unserer Grundhaltung gehört die Achtung vor dem Leben, vor der Würde und von den Grundrechten des Menschen. Sie wird unabhängig von der Herkunft, des Geschlechts, dem Glauben und dem sozialen Status ausgeübt.

Unsere Pflege und Betreuung orientiert sich an einem ganzheitlichen Ansatz, der das Erreichen von Lebensqualität für Bewohnerinnen und Bewohner ins Zentrum stellt. Dabei ist uns bewusst, dass Lebensqualität für jeden Menschen individuell definiert wird.

Wir pflegen und betreuen die Bewohnerinnen und Bewohner in der Nägelin-Stiftung rund um die Uhr nach einem dem Alter, den Einschränkungen und den Bedürfnissen entsprechenden Betreuungs- und Pflegebedarf. Wir tun dies wertschätzend und kompetent, aber vor allem unter Beachtung der Selbstbestimmung. Wann immer möglich nehmen wir dabei Rücksicht auf liebgewonnene Gewohnheiten und Rituale.

Unter Berücksichtigung der eigenen Ressourcen sind wir bereit, auch unkonventionelle Wege zu gehen, wenn es darum geht, Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner zu erfüllen. Dabei lassen wir laufend die neusten gerontologischen und geriatrischen Erkenntnisse einfliessen.

Uns ist eine gute Zusammenarbeit mit Angehörigen, Hausärzten, externen Kunden und Institutionen wichtig. Wir begegnen dem Gegenüber in einer wertfreien Haltung und pflegen eine offene und transparente Kommunikation.

Aktivierung und Alltagsgestaltung
Durch gezielte und an die Bedürfnisse angepasste Angebote leisten wir einen Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner. Wir motivieren sie, ihre Fähigkeiten und Interessen einzubringen. Vorhandene Fähigkeiten können bewusst gemacht und gefördert werden, aber auch neue erlernt und verlorene Fähigkeiten dadurch kompensiert werden. Die Bewohner können sich trotz ihrer Einschränkungen wieder positiv und sinnvoll erleben.

In Einzel- und Gruppenaktivitäten bieten wir Raum für Individualität, Orientierung im Sinne einer Tages- und Wochenstruktur und die Möglichkeit, soziale Kontakte zu erleben. In diesem Sinne kommt der Aktivierung und Alltagsgestaltung eine hohe Bedeutung zu, weil sie unseren Bewohnerinnen und Bewohnern wertvolle Impulse zu geben vermag – einerseits durch die gewählte Tätigkeit, andererseits durch das Zusammensein mit anderen Menschen als «sozialem Ereignis».

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Patrik Haldimann

Leiter Pflege und Betreuung

T +41 61 821 35 14
E-Mail